Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure spielen eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende. Das Herz beider Technologien ist die Membran-Elektroden-Einheit (MEA), da sie die Umwandlung von Wasserstoff zu Strom oder umgekehrt ermöglicht.
Die MEA ist jene Komponente, die maßgeblich die Lebensdauer und die Kosten von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen bestimmt. Duramea plant, die Produktion von MEAs mit einer zum Patent angemeldeten Technologie zu revolutionieren: einer Polyanilin-Beschichtung, die die MEA vor Korrosion schützt, ohne deren Leistung zu beeinträchtigen. Diese Innovation verdoppelt die Lebensdauer der MEA, während ihre Effizienz erhalten bleibt.
Unser anfänglicher Fokus liegt darauf, langlebige und leistungsstarke MEAs für den wissenschaftlichen Markt bereitzustellen. Langfristig verfolgt Duramea die Vision, die Produktion zu skalieren und eine kosteneffiziente Massenfertigung robuster MEAs für Anwendungen auf der Erde, in Mondstationen und darüber hinaus zu ermöglichen.
USP
Unsere zum Patent angemeldete Membran-Elektroden-Einheit verdoppelt die Lebensdauer von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
Team
Dr. Sebastian Rohde
Dr. Rene Maiberg
Dr. Maximilian Grandi
Dr. Chetna Madan
Univ.-Prof. Viktor Hacker